Projekt Beschreibung
Erasmus+ am BG/BRG Lichtenfels
Das Lernmobilitätsprogramm der EU bietet Schüler:innen die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten, sowohl individuell als auch in Gruppen.
Die Schule erstellt das Budget basierend auf den geplanten Mobilitäten und verwaltet dieses. Sozial benachteiligte Teilnehmende unterstützt das Erasmus+ Programm zusätzlich.
- EU-Programm zur Förderung der schulischen Bildung in Europa
- Teilfinanzierung von Projekten und Mobilitäten
- Erasmus+ unterstützt vor allem:
- grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Schulen sowie
- Einzelmobilitäten für Lehrpersonen und Schüler:innen
- Akkreditierung 2021 – 2027
Unsere Schule bietet die Möglichkeit mit Erasmus+ wertvolle Erfahrung im Ausland zu sammeln. Die Budgetierung erfolgt jeweils im Februar, daher bitten wir interessierte Schüler:innen, sich bis Ende Jänner mit einem kurzen Motivationsschreiben per E-Mail (Angabe der Dauer des Aufenthalts* und des Ziellandes innerhalb der EU) an truppe.daniel@lichtenfels.at zu wenden.
Nach Ende der Bewerbungsfrist wählt die Schule nach bestimmten Kriterien, wie z.B.: schulische Leistung, Sprachkenntnisse, Motivation oder Verhalten, Kandidat:innen für die Auslandsaufenthalte aus.
*Kurzzeitmobilität 10 – 29 Tage, Langzeitmobilität 30 Tage – 1 Jahr

TRUPPE-BUGRAM
Daniel
Mag.
Donnerstag, 3. Stunde
–
truppe.daniel@lichtenfels.at
Partnerschulen & Partnerorganisationen
Internationale Kooperationen und die Nutzung von Erasmus sind Teil der Qualitätsstrategie unserer Schule. Finden Sie hier unsere Partnerschulen und Partnerorganisationen.
Aktuelles zu Erasmus+
Im Februar und März freuen wir uns auf spannende Kooperationen mit unseren Partnerschulen! Gemeinsam mit unserer Partnerschule aus Göteborg werden wir zwei Projekte umsetzen: eines zum Thema Zweiter Weltkrieg und Stolpersteine und ein weiteres zur Nachhaltigkeit.
Zusätzlich starten wir ein Projekt mit unserer Partnerschule aus Istanbul, das sich mit kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden beschäftigt. Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit unseren Partnern aus Schweden und der Türkei!
-
- Erasmus+ Job Shadowing: Lehrerinnen aus Maribor zu GastIm Rahmen des Erasmus+ Programms besuchten Jožica Brecl (Chemie- und Biologielehrerin) und Brigita Žaucer (Laborassistentin) der Zavod Antona Martina Slomška Schuleaus Maribor von 20.3. – 21. 3. 2025 unsere Schule für ein zweitägiges Job Shadowing. Während ihres Aufenthalts hatten sie die Gelegenheit, den Chemie- und Biologieunterricht bei Mag. Pisu Sandra, MMag. Heidi Denk und Mag.… weiterlesen →
- Exploring Sustainability Across BordersFor the past three months, our English elective course has been deeply engaged in the topic of sustainability, collaborating with our partner school, Frida Skola (Gothenburg). This exciting project culminated in a joint visit to Graz, where students had the opportunity to explore sustainability in action. During our time in Graz, we gained valuable insights… weiterlesen →
- Erasmus+ „Bridges Across Cultures: Austria Meets Istanbul“Wir haben uns sehr gefreut, drei Tage lang 19 türkische Schüler:innen aus Istanbul im Zuge von Erasmus+ bei uns begrüßen zu dürfen. Zwei Tage lang hospitierten sie und erhielten einen Einblick in das österreichische Schulsystem. Ein ganzer Vormittag stand im Zeichen des Workshops Bridges Across Cultures: Austria Meets Istanbul, bei dem man viel Persönliches und vor allem einen… weiterlesen →
- Chemie live erleben: Chemie-Schauvorlesung der TU GrazAm 12. und 13. Februar hatten 230 unserer Schülerinnen und Schüler sowie 20 Erasmus-Gäste aus der Türkei die Möglichkeit, an der faszinierenden Chemie-Schauvorlesung der TU Graz teilzunehmen. Die Veranstaltung war auf zwei Tage und vier Vorlesungen verteilt, wobei das BG/BRG Lichtenfels das größte Publikum mit der Teilnahme an drei Vorlesungen stellte. Diese spektakuläre Veranstaltung, geleitet… weiterlesen →
- ERASMUS Austausch mit unserer Partnerschule in Arcachon Vom 2.12 bis 9.12. verbrachten unsere französischen Austauschschüler eine spannende und interessante Woche in Graz. Gemeinsam mit den österreichischen Schülerinnen und Schülern erzeugten sie zum Beispiel Bienenwachstücher, besuchten eine Kernölmühle und die Zotter Schokoladenmanufaktur, interviewten nachhaltige Betriebe in Graz und kürzten die dabei entstandenen Videos auf Reels für unseren Instagramm account. Den Abschluss bildete natürlich… weiterlesen →
- Erasmus+ Job Shadowing: Lehrerinnen aus Maribor zu Gast
Lichtenfels goes Erasmus+

Das zweite Erasmus+Projekt ist eine School Exchange Partnerschaft mit der Schule Ste. Jeanne Elisabeth in Paris und geht inhaltlich auf unser Schuljubiläum ein. „Wie werden wir morgen leben?“ – Diesem Motto folgend befassen sich SchülerInnen des Lichtenfels und der Pariser Schule mit den UNESO-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und tauschen ihre Gedanken und Ergebnisse aus. Höhepunkt dieses Projekts ist natürlich der gegenseitige Besuch im Wintersemester des nächsten Schuljahres, diesmal gefördert durch Erasmus-Budget, was im Sinne sozialer Gerechtigkeit bedeutet, dass die Teilnahme am Sprachaustausch nicht von der Finanzkraft der Eltern abhängig ist.
LichtenfelserInnen in Paris (Erasmus+ Exchange Programme)
Auch beim Erasmus+ Projekt „Sprachen als Bindeglied der Kulturen und als Motor für wirtschaftliche Entwicklung“ war unsere Schule aktiv eingebunden. Prof. Smolka nahm an einer Französisch-Fortbildung in Nizza teil und besuchte verschiedenen didaktische und pädagogische Module. Eine Vielzahl der dort erworbenen Methoden und Ansätze fanden bereits Einzug in den Unterricht, sodass auch die Schüler_innen direkt von diesem Erasmus+ Projekt profitierten.
Prof. Smolka (1. Reihe, zweite von rechts) besuchte eine Französisch-Fortbildung in Nizza
Im Jänner 2020 hatte Prof. Nikolaus Holzapfel die Gelegenheit, am Erasmus+Projekt „Accordons nos langues en musique!“ in Nizza dabei zu sein. Diese Fortbildungsveranstaltung bot MusikerInnen verschiedenster Bildungsinstitutionen (Gymnasien, Musikschulen, Koservatorien) die einmalige Möglichkeit, mit der Partnerinstitution Francophonia die französische Sprache, eingebettet in eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, zu erleben. Ausgehend vom Standort Nizza wurde den TeilnehmerInnen das kulturelle Erbe der Region nahegebracht, es wurden die Nachbarorte Antibes, Cannes, Monaco, Villefranche-sur-mer sowie Sospel erkundet. Musikalische Schwerpunkte dieser Woche waren der Besuch des Konservatoriums von Nizza, der Oper von Nizza mit einer Aufführung von „Cosi fan tutte“ sowie ein Konzert der Philharmonie Monaco ebendort. Das tägliche Fortbildungsprogramm umfasste zwei Vormittage mit einem Linguistik-Professor der Universität Nizza (Schwerpunkt: Lyrik und Liedtexte) sowie drei Kursblöcke mit dem österreichischen Musikpädagogen und Komponisten Klaus Dorfegger, der die Bereiche „Geschichte der Französischen Oper“, „Zeitgenössische Musik“ und „Das Lied“ in steter Verflechtung mit dem Gastland Frankreich spannend präsentierte. Abgerundet wurde diese Woche durch viele kulinarische Genüsse, herrliche Museen, philosophische Diskurse und einen sehr herzlichen interkulturellen Abend.
Prof. Holzapfel bei seinem Musikprojekt in Nizza
Kommentarbereich geschlossen.