Chemie live erleben: Chemie-Schauvorlesung der TU Graz

Am 12. und 13. Februar hatten 230 unserer Schülerinnen und Schüler sowie 20 Erasmus-Gäste aus der Türkei die Möglichkeit, an der faszinierenden Chemie-Schauvorlesung der TU Graz teilzunehmen. Die Veranstaltung war auf zwei Tage und vier Vorlesungen verteilt, wobei das BG/BRG Lichtenfels das größte Publikum mit der Teilnahme an drei Vorlesungen stellte. Diese spektakuläre Veranstaltung, geleitet von Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christa Grogger und ihrem Team, bot einen spannenden, lauten und farbenfrohen Einblick in die Welt der Chemie.

Knallen, rauchen, brennen – und verstehen!

Die Schülerinnen und Schüler der 4. und 7. Klassen des BG/BRG Lichtenfels erlebten beeindruckende Experimente aus ihrem Chemie-Lehrstoff hautnah. Von Knallgasreaktionen über Flammenfärbungen bis hin zu spektakulären Verbrennungen und Explosionen – jedes Experiment veranschaulichte auf eindrucksvolle Weise chemische Prozesse und sorgte für große Begeisterung. Besonders die lauten Knallgeräusche und die farbenfrohen Reaktionen mit Salzen hinterließen bleibenden Eindruck.

Mehr als nur eine Show – Chemie zum Anfassen

Die Schauvorlesung ist weit mehr als eine spektakuläre Vorführung: Sie hilft Schülerinnen und Schülern, chemische Phänomene zu verstehen, indem sie nicht nur sehen, was passiert, sondern auch warum es passiert. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler das Gelernte aus dem Unterricht in einem neuen Kontext erleben und ihre Begeisterung für Naturwissenschaften vertiefen. Besonders beeindruckend waren spektakuläre Reaktionen zur Herstellung von Salzen wie Aluminiumbromid sowie faszinierende Einblicke in die Biolumineszenz – ein chemisches Phänomen, das unter anderem in der Forensik zur Spurensicherung eingesetzt wird.

Ein Blick in die Zukunft: Infostände und das „TU.Torium“

Nach der Vorlesung besuchten die Schülerinnen und Schüler die Infostände der TU Graz und von Fem In Tech. Dort konnten sie sich über Studienmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen informieren. Ein besonderes Highlight war das Maskottchen „TU.Torium“, mit dem unsere Klassen Erinnerungsfotos machen konnten.

Wir danken der TU Graz für diese großartige Gelegenheit und freuen uns darauf, auch in Zukunft Teil dieses spannenden Programms zu sein! Ein besonderer Dank gilt zudem Mag.a Karoline Droschl-Pieringer, der Koordinatorin des Super Science Teams und der Schulkooperationen der TU Graz